Sehnsucht nach Geschichte
In diesem Vortrag bei der Stiftung Baukultur in Potsdam am 11. Juli 2008 geht der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt den Ursachen der heutigen „Altgier“ in der gegenwärtigen Architektur und Städtebau nach und versucht hierzu, eine zeitgenössische, aber der Geschichte verpflichtete Alternative aufzuzeigen.///
Warum wird die Schlossfassadenrekonstruktion einige Jahrzehnte dauern?
Ein Gespräch, in dem der Berliner Steinbildhauer Andreas Hoferick, Restaurator und Experte für bildhauerische Rekonstruktion erklärt, warum die Rekonstruktion der Schlossfassade einige Jahrzehnte dauern wird und wo die Herausforderungen bei der professionellen Rekonstruktion liegen. ///
Wie können Modernisten rekonstruieren?
Nicht zuletzt als Handreichung zum internationalen Realisierungswettbewerb Wiederaufbau Berliner Schloss 2008 ein Survival-Pack für Modernisten bei Rekonstruktionsaufgaben von Philipp Oswalt (Bildredaktion Laura Rottmann). ///
Parzinger auf Kurs gebracht
Ende Februar 2008 plädierte der designierte Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger für einen freieren Umgang mit der Vorgabe der Fassadenrekonstruktion beim Bau des Humboldtforums. Wenig Tage später war der neue Ton schon wieder verflogen. /// mehr »
Das neue Kommandantenhaus – ein Vorbild fürs Schloss?
Dieter Hoffmann-Axthelm erörtert in seinem Artikel, warum der Wiederaufbau der Kommandantur misslungen ist. Das Bauvorhaben kann als Prototyp für die Schlossrekonstruktion gesehen werden: Bei beiden Gebäuden werden drei von vier historischen Fassaden rekonstruiert, wird die Fassadenrekonstruktion mit einem neu gestalteten Inneren kombiniert, ist das Architekturbüro Stuhlemmer & Stuhlemmer mit der Rekonstruktionsplanung beauftragt. ///
mehr »
Wie wurde die Staatsoper in der DDR rekonstruiert?
Nach dem zweiten Weltkrieg baute der Architekt Richard Paulick, einst Mitarbeiter von Walter Gropius und spätere Chefrachitekt der DDR-Neustadt Hoyerswerda, die Staatsoper Unter den Linden „wieder auf“. Uwe Schwartz zeigt in seinem Aufsatz auf, das Paulick hierbei keineswegs den Knobelsdorffschen Entwurf rekonstuierte, sondern eine Neuschöpfung entwarf. Er eignete sich das „nationale Kulturerbe“ kritisch an, in dem er das Opernhaus von seinen vermeintlichen Widersprüchen reinigte und die im historischen Stil zitierte Epoche interpretierte, wie sie eigentlich hätte sein sollen, um so die Aneignung ihrer als fortschrittlich deklarierten Kultur legitimieren zu können. /// mehr »
Zum Wiederaufbau der Moskauer Erlöserkirche
Warum befindet sich die moderne Architektur in der Krise?
Identitätskonstruktionen im digitalen Zeitalter
Der Vorschlag, das Berliner Schloss wiederaufzubauen, ist nicht so nostalgisch, wie es zunächst erscheint. Bei genauerem hinsehen erweist sich der Vorschlag zum Wiederaufbau des Schlosses als das Konzept einer medialen Architektur. Nicht nur, dass die meisten Befürworter das Bauwerk nur aus Fotografien kennen. Das Medium der Photographie ermöglicht überhaupt erst die Rekonstruktion, wie Philipp Oswalt im folgenden Text darlegt. ///
Ist rekonstruieren verboten?
Der Münchener Architekturhistoriker Winfried Nerdinger kritisiert die zeitgenössischen Architekten für ihre (angebliche) Tabuisierung der Rekonstruktion und skizziert die Entwicklung der Thematik in (West-)Deutschland seit 1945. mehr »
Das Kronprinzenpalais – Ein Denkmal der DDR-Moderne
Die „Rekonstruktion“ des Kronprinzenpalais ist eine durchaus selbstbewusste Weiterentwicklung der Moderne im damals zeitgenössischen Gewand, wie Nikolaus Bernau in diesem Beitrag darlegt. /// mehr »
Links »Rekonstruktion«
Linksammlung von Stadtbild e.V. zu Rekonstruktions-Initiativen in Deutschland
Schlossparkfreunde Braunschweig – Gegner des Wiederaufbau des Braunschweiger Schlosses durch ECE
Bildung Stad(t) Schloß – studentische Initiative gegen den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschloß
The International Committee for Documentation of Cultural Heritage (CIPA)
Meldungen im Baunetz zum Thema Rekonstruktion
Vortrag des Bauhistorikers Johannes Cramer „Nieder mit dem Preußenschloß“ mit anschliessender Diskussion u.a. mit Wilhelm von Boddien, Architekt Stuhlemmer junior u.a. Die Vorlesung untersucht, welche konkreten baulichen Ergebnisse bei der „Rekonstruktion“ historischer Bauwerke in der jüngeren Vergangenheit erreicht wurden und ob
diese Ergebnisse uns mehr als ein Abziehbild des Verlorenen liefern können.
Reinactments von historischen Ereignissen in Berlin: Historiale